Warum Fair Trade Produkte einen Unterschied machen

Der faire Handel mit biologisch angebauten Rohstoffen ist für uns eine Herzenssache. Das Ziel? Den Kleinbauernfamilien für ihre Arbeit einen fairen, zukunftssichernden Lohn zu bezahlen. Jedes Produkt, das wir nicht nur Bio zertifiziert, sondern zusätzlich dazu mit einer Fair Trade Zertifizierung weiterverkaufen können, macht für die Bauernfamilien einen grossen Unterschied. PRONATEC Direct Sourcing sorgt dafür, dass die Prämien garantiert am richtigen Ort ankommen – nämlich bei den Kleinbauernkooperativen und deren Mitgliedern.

2024 konnten wir gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden stolze 2’111’370 USD an Fair Trade Prämien an die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern auszahlen. Die Nachfrage nach Fairtrade Kakao ging 2024 gar über die Volumen hinaus, die wir aufgrund einer unterdurchschnittlichen Ernte liefern konnten.
Wir sind deshalb zuversichtlich, die Prämienzahlungen im 2025 nochmals steigern zu können.

Fairtrade Madagaskar Familie

Die verschiedenen Labels des fairen Handels wie Fairtrade International, Fair Trade USA, Fair for Life oder Biopartenaire verfolgen alle das gleiche Ziel: der produzierenden Bevölkerung eine faire Entlöhnung für ihre Arbeit zu gewähren. Die wichtigsten Hebel dafür sind Fair Trade Prämie und Mindestpreis.

Fair Trade Prämie und Mindestpreis: die Hebel des fairen Handels

Der langfristig vereinbarte Fair Trade Mindestpreis bildet eine Untergrenze und deckt die durchschnittlichen Produktionskosten für eine nachhaltige Produktion. Selbstverständlich können die Kooperativen jederzeit einen höheren Preis vereinbaren. Dazu kommt die Ausschüttung einer Fair Trade Prämie, die zusätzlich zum Verkaufspreis an die Kooperative ausbezahlt wird. Die Mitglieder entscheiden demokratisch, wie die Prämie investiert werden soll und welche Ziele sie erreichen wollen.

Abstimmung der Kooperativen Madagaskar
Generalversammlung Dom. Rep

Fair Trade verändert ganze Gemeinschaften

Der Verkauf von Fair Trade zertifizierten Produkten wirkt sich auf Umwelt, Gesundheit und Bildung ganzer Gemeinschaften aus. Die Bauern profitieren von einem besseren Einkommen und finanzieller Sicherheit dank Mindestpreis. Die zusätzlich ausbezahlte Fair Trade Prämie ermöglicht gemeinschaftliche Projekte rund um Gesundheit, Bildung, Bio Landwirtschaft oder Infrastruktur. Fair Trade steht aber auch für einen verbesserten Umweltschutz und ein Verbot von Kinder- oder Zwangsarbeit.

Was bedeutet physische Rückverfolgbarkeit bei Fair Trade?

Physisch rückverfolgbar ist ein Produkt dann, wenn es zu 100% von einer bestimmten Fair Trade Kooperative stammt und in einer getrennten Liefer- und Verarbeitungskette weiterverarbeitet und transportiert wurde. Bei unseren Produkten streben wir wo immer möglich die volle physische Rückverfolgbarkeit an. Diese wird bei den Labels Fairtrade VPT (für Voluntary Physical Traceability – oft auch FLO traceable genannt) und Fair for Life gewährleistet. Unsere Bio Kakaobohnen, Kakaomasse, Vanille, Gewürze und Schokoladetafeln sowie auch ein Grossteil von Kakaobutter, Kakaopulver und Zucker sind physisch rückverfolgbar bis zu den Kleinbauernkooperativen.

Wie funktioniert Fairtrade International mit Mengenausgleich?

Bei gewissen Produkten des fairen Handels ist eine physische Rückverfolgbarkeit aus logistischen oder produktionstechnischen Gründen schwer umsetzbar. Um es Produzenten dieser Produkte ebenfalls zu ermöglichen, am Fairtrade Programm teilzunehmen, wurde das Mengenausgleichssystem («mass balance») entwickelt. Bei Fairtrade mit Mengenausgleich wird exakt die gleiche Menge an Fairtrade Produkten wiederverkauft, wie auch Fairtrade zertifizierte Rohstoffe eingekauft wurden. Das Prinzip ähnelt demjenigen von Ökostrom, wo beispielsweise Solarstrom ins System eingespeist wird. Mit jedem Kunden, der den Aufpreis für Ökostrom bezahlt, wird die im Netz verfügbare Strommischung ein bisschen grüner. Selbstverständlich dürfen beim Mengenausgleich nur so viele Fairtrade Produkte verkauft werden, wie auch Fairtrade Rohstoffe eingekauft wurden. Die Rückverfolgbarkeit erfolgt indirekt über eine detaillierte Dokumentation, welche regelmässig durch unabhängige Kontrollen geprüft wird.

Hilfe aus Fairtrade Prämien

PRONATEC Direct Sourcing: wissen, wohin die Prämien fliessen

Dank unserem «Direct Sourcing»-Ansatz und langjährigen, vertrauensvollen Beziehungen mit unabhängigen Kleinbauernkooperativen wissen wir in jedem Fall genau, wo die Prämien für unsere Fair-Trade Produkte hinfliessen. Das gilt auch für den fairen Handel mit Mengenausgleich. Diesen nutzen wir dann, wenn eine physische Rückverfolgbarkeit aus produktionstechnischen Gründen sehr schwer umsetzbar ist. Einige unserer Schokolade-Kuvertüren beispielsweise sind nur dank Mengenausgleich überhaupt mit Fairtrade Label erhältlich.

Uns ist es wichtig, eine Kuvertüre überhaupt Fairtrade zertifiziert anbieten zu können – in solchen Fällen nutzen wir den Mengenausgleich als passende Alternative. Aus Sicht der Kleinbauern steht nämlich die Fairtrade Prämie im Fokus – und diese bezahlen wir den Kooperativen auch beim Mengenausgleich mit grösster Sorgfalt aus. Zudem gilt: Je eher eine «kritische Masse» an Fairtrade Volumen erreicht wird, desto eher können wir unseren Kunden auch physische Rückverfolgbarkeit anbieten.

Faire Labels bei PRONATEC

PRONATEC bietet mit Fairtrade International, Fair Trade USA, Fair for Life und Biopartenaire diverse von neutraler Stelle geprüfte Labels des fairen Handels an.

Porträt Biopartenaire

Der gemeinnützige Verein Biopartenaire wurde vor rund zwanzig Jahren von Pionieren der französischen Bio-Branche gegründet. Seit über zehn Jahren ist auch PRONATEC Mitglied, nebst weiteren Produzenten, Importeuren, Verarbeitern und dem Berufsverband der französischen Bioläden. Zu den Kernanliegen von Biopartenaire gehören eine sozial- und umweltverträgliche Lebensmittelproduktion mit fairer Entlöhnung sowie die Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit den Bäuerinnen und Bauern. Zu den Stärken des Labels gehört die direkte Verbindung zwischen Konsumenten und Produzenten.

News-Artikel zu 20 Jahre Biopartenaire